
Historical records matching Inge Aicher-Scholl

Immediate Family
-
husband
-
Privatechild
-
daughter
-
mother
-
father
-
brother
-
sister
-
sister
-
brother
-
sister
About Inge Aicher-Scholl
English:
Inge Scholl
(August 11, 1917, Crailsheim – September 4, 1998) was the daughter of Robert Scholl, the mayor of Forchtenberg, and was the sister of Hans and Sophie Scholl, who studied at the University of Munich in 1942, and were core members of the White Rose student resistance movement in Nazi Germany.
The White Rose was a student group that printed and distributed leaflets highly critical of Nazi war crimes, particularly against the Jews on the eastern front. They said the war could not be won (they were mostly active after the Wehrmacht's disastrous reverse at The Battle of Stalingrad and the collapse of Operation Barbarossa). They warned that the German people might become "...forever the nation hated and rejected by all mankind".[1]
Sophie and Hans were caught distributing the leaflets, tried for treason and executed by guillotine, along with another White Rose member, Christoph Probst. Inge and other Scholl family members were arrested and interrogated, but later released.
Inge, her husband Otl Aicher, and Max Bill (former student at the Bauhaus) founded in 1953 the Ulm School of Design (German: Hochschule für Gestaltung (HfG Ulm) in Ulm, Germany. She was heavily involved in the peace movement in the later half of the 20th century.
She wrote a number of books about the White Rose organization.
She died of cancer on 4 September 1998.
References:
[1]Ingre Scholl, Students Against Tyranny: The Resistance of the White Rose, Munich, 1942-1943, trsl. by Arthur R. Schultz (Middletown CT: Wesleyan University Press, 1970), pp. 77-84, 89-90. (Via: Stackelberg, Roderick; Winkle, Sally Anne (2002). The Nazi Germany sourcebook: an anthology of texts p. 307. ISBN 978-0-415-22214-3)
Source:
Deutsch:
Inge Aicher-Scholl
Inge Aicher-Scholl (* 11. August 1917 in Ingersheim-Altenmünster (gehört heute zu Crailsheim); † 4. September 1998 in Leutkirch im Allgäu) war eine deutsche Kulturschaffende, Leiterin der Ulmer Volkshochschule (1946 bis 1978), Mitgründerin der Hochschule für Gestaltung Ulm und Schriftstellerin.
nge Scholl war das erste von fünf Kindern der Eheleute Magdalena und Robert Scholl; ihre Geschwister hießen Elisabeth, Werner, sowie Sophie und Hans Scholl (vgl. auch Geschwister Scholl). Die beiden zuletzt genannten wurden als Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe Weiße Rose im Februar 1943 wegen ihrer Beteiligung am Widerstand gegen den Nationalsozialismus hingerichtet. Obwohl von ihren Eltern zu christlich-humanistischen Werten erzogen, engagierte sich Inge Scholl in den 1930er Jahren gegen den Willen ihres Vaters in leitender Funktion in der Hitler-Jugend beim Bund Deutscher Mädel (BDM).
Ab 1932 lebte sie in Ulm. 1946 gründete sie die Ulmer Volkshochschule als eine der ersten Volkshochschulen im Nachkriegsdeutschland in der Martin-Luther-Kirche (Ulm), die sie auch bis 1974 leitete. 1947 veröffentlichte sie das Buch Die weiße Rose über ihre Geschwister Hans und Sophie und die Münchener Widerstandsgruppe, der sie angehörten. 1950 rief Inge Scholl die Geschwister-Scholl-Stiftung als Trägerin der Hochschule für Gestaltung Ulm ins Leben. 1952 heiratete sie den Gestalter Otl Aicher und trug seither den Namen Inge Aicher-Scholl.
1972 übersiedelte die Familie nach Rotis bei Leutkirch im Allgäu. Bereits Ende der 1960er Jahre engagierte sich Aicher-Scholl als Rednerin bei den Ostermärschen der Friedensbewegung. So nahm sie etwa 1985 an Blockaden vor dem amerikanischen Militärdepot in Mutlangen teil und wurde dafür zu einer Geldstrafe verurteilt.
Ehrungen und Auszeichnungen:
1995: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
1997: Ehrenbürgerwürde der Stadt Ulm
1999: wurde eine Schule für geistig Behinderte in Bad Saulgau-Renhardsweiler nach ihr benannt.
2005: wurde die Realschule in Neu-Ulm/Pfuhl nach ihr benannt.
Quelle:
(http://de.wikipedia.org/wiki/Inge_Aicher-Scholl Wikipedia]
http://spartacus-educational.com/GERschollI.htm
cf.: https://de.wikipedia.org/wiki/Inge_Aicher-Scholl
Inge Aicher-Scholl's Timeline
1917 |
August 11, 1917
|
Altenmünster, Crailsheim, Stuttgart, Baden-Wurttemberg, Germany
|
|
1954 |
1954
|
Rôtis, Gers, Languedoc-Roussillon Midi-Pyrénées, France
|
|
1998 |
September 4, 1998
Age 81
|
Leutkirch im Allgäu, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
|